Diesen Monat hast du von mir deine ersten Tipps bekommen zu einer georndeten Küche.
Ich war zu Gast in dem Boostletter von Kathi und Simone. Diese beiden haben ein einmalige Business in die Welt gerufen. "Boost your Body" der Name ist bei den beiden Allgäuerinnen Programm. Hier helfen sie Menschen mit ihrem einmaligen Konzept sich ganz neu mit dem Thema Ernährung und Essverhalten aus einander zusetzen, ganz ohne abstruse Diäten oder irgendwelche Produkte zu verkaufen. Neugierig? Die beiden sympathischen jungen Frauen findest du hier unter boost-your-body.com
Ich habe diesen Monat im Oktober einen Gastbeitrag in ihrem Newslette gehabt zum Thema Küchenorganisation, Hier findest du die Tipps nochmals zum nachlesen.
Wie du deine Küche einfach organisierst!

Die Küche ist oft gar nicht so einfach zu organisieren. Es sammeln sich über die Jahre hinweg viele Vorräte an, welche wir gar nicht wirklich oder nur sehr selten essen.
Oft verändert sich unser Geschmack, wir wollen uns bewusster ernähren und endlich was ändern. Um die Ernährung langfristig zu ändern ist es immer sinnvoll sich zuerst mit der eigenen Küche zu befassen.
Was habe ich denn überhaupt darin?
Der perfekte Überblick in deiner Küche
Um einen perfekten Überblick in deiner Küche zu haben gibt es heute für dich ein paar Tipps zur Vorgehensweise, um deine Lebensmittel super zu ordnen.
Mein Name ist Fabienne, ich bin Ordnungscoach am Bodensee. Ich unterstütze dich dabei deine Küche und dein zu Hause gut zu organisieren, damit es zu deinem persönlichen Happy Place wird.
Schaffe in deiner Küche und bei deinen Lebensmitteln eine Grundordnung für deinen kompletten Überblick. Nutze die beschriebene Vorgehensweise, um mit Struktur und Plan alles möglichst einfach zu ordnen.
Es ist wichtig, dass du dir im Außen Ordnung schaffst um dann später im Inneren weiter arbeiten zu können. Zu diesem Zweck habe ich dir das Vorgehen ausführlich umschrieben.
Beim Ordnungscoaching verschaffe ich mir zuerst immer einen Überblick. Ich gehe alles was da ist mit den Fragen durch und überprüfe den Status Quo mit einer Reflektion.
Die Abfolge ist in der Regel der genaue Überblick in Form einer Bestandsaufnahme, das Ausmisten und abschließende Einordnen der restlichen Dinge.
Vorgehen für eine geordnete Küche
Nimm zuerst alles an Lebensmitteln aus deiner Küche heraus zur Bestandsaufnahme. Das hilft dir zu sehen, was du überhaupt hast, was du benutzte und regelmäßig kochst.
Um besser einschätzen zu können, was du wirklich behalten solltest kannst du dir auch noch weitere Fragen stellen. Frage dich bewusst beim durchgehen deiner Vorräte und Lebensmittel, ob du wirklich damit kochst und dieses Lebensmittel auch aufbrauchst. Frage dich auch ob du es oft verwendest, es wieder verwenden wirst oder nur einmalig genutzt hast.
Sortiere alles was du mit einem Nein beantwortest in deinen Vorräten am besten gleich aus. Es hat nichts in deiner Küche zu suchen. Diese Lebensmittel nehmen unnötig Platz weg.
Dir kommen sicher auch einige Lebensmittel unter, wo du dir unsicher bist ob du sie noch verwertest. Setze dir hier eine Frist bis wann du dieses Lebensmittel verzehrst. Achte auch darauf ob es noch haltbar bzw. genießbar ist.
Sollte letzteres nicht der Fall sein, dann kann es weg.
Diese Fragen machen den Unterschied bei deiner geordneten Küche!
Wenn du dich nun daran machst deine übrigen Lebensmittel einzuräumen solltest du dir ein paar Überlegungen machen, um deine Vorräte mit System in deine Küche einzuräumen. Was gehört in deiner Küche zusammen und bildet eine Kategorie, wie z.B. alle Konserven mit Erbsen zusammen fassen, alle Mehlpackungen zusammen, alle Backwaren an einem Ort zusammen einräumen. Ein weiterer Tipp ist, dass du deinen offenen Lebensmittel in Mehrwegbehälter umfüllst. Hier empfehlen sich einheitliche Behälter, um Platz zu sparen. Diese sind am besten gut sichtbar zu beschriften mit der Bezeichnung was es ist und dem empfohlenen Haltbarkeitsdatum, eventuell auch die Zubereitungszeit.
Wenn du nun alles an Ort und Stelle räumst, achte darauf ältere Lebensmittel nach vorne zu räumen, neuere nach hinten. Hierdurch ist es einfacher alles aufzubrauchen bevor es verdirbt
Mein besonderer Tipp für dich
Mein besonderer Tipp für dich, um dir eine bewusste Ernährung zu erleichtern habe ich dir hier notiert:
Süßigkeiten gehören in einen separaten Schrank oder eine Schublade und nicht offen auf die Küchentheke oder den Couchtisch.
Für einen kleinen Snack zwischendurch eignet sich eine Schale mit Nüssen oder ein Obstkorb mit süßen Früchten, welcher offen zugänglich dasteht. Hierdurch programmierst du dich Stück für Stück um, denn das Obst ist immer griffbereit und du kannst es mühelos verzehren. Die Süßigkeiten sind hingegen aus dem Gesichtsfeld verschwunden. Mit der Zeit denkst du immer weniger daran, da du durch das fehlende sehen der Süßigkeiten nicht daran erinnert wirst und somit auch nicht animiert wirst diese zu snacken. → Ich animiere mich nicht mehr unterbewusst, sondern biete mir eine Alternative.
Der erste Schritt ist geschafft.
Kommentar schreiben